$

SIBE

$

Über uns

$

Mission/Leitbild

$

Geschichte

$

Team

$

Forschungsschwerpunkte

$

Publikationen

$

Presse

$

Stellen bei der SIBE

$

Standorte

$

Rechtliches

$

Impressum

$

Datenschutzerklärung

$

Innovation Projects

$

Innovation Projects

$

Internationale Märkte

$

Digitalisierung

$

Nachhaltigkeit

$

Allgemeine Projekte

$

Projektbeispiele

$

Personal

$

Rekrutierung

$

Mitarbeiterbindung

$

Employer Branding

$

Persönlichkeitsentwicklung

$

Partner

$

Future Foresight

$

School

$

Programme

$

M.Sc. International Management – SIBE-Management-Master

$

German-US-Dual-Degree (M.Sc./MBA)

$

M.Sc. in Digital Leadership

$

Dual Program Innovation Management – MBA General Management & Quantum Diploma

$

International Rail Management

$

LL.M. in International Business Law

$

Doctor of Business Administration (DBA)

$

Erfahrungsberichte

$

Lehre

$

Mitglieder

$

Systemakkreditierung

$

Qualität

$

Partnerhochschulen

$

Studierende & Alumni

$

Mentoring

$

Für Gründer

$

Benefits & Netzwerke

$

Empfehlungsprämien

$

E-Campus

$

Stellenangebote

$

Projektbeispiele

$

Downloads

$

FAQ

Wie Experten zu dem werden, was sie sind

24. März 2020
Redaktion SIBE

Experten kommen in der Gesellschaft und Wirtschaft eine bedeutende Rolle zu. Sie liefern Informationen, auf deren Grundlage Verantwortliche weitreichende Entscheidungen treffen können, zum Beispiel in Hinblick auf Krankheiten oder technologische Entwicklungen. Über diese beiden Bereiche hinaus stehen Beurteilungen von Experten jedoch auch im Rahmen wissenschaftlicher Arbeit, teils stark, im Fokus. Ihre professionellen Einschätzungen dienen häufig als Basis für qualitative Arbeiten, beispielweises in Form von Experteninterviews. Darüber hinaus werden Experten im Bereich der Zukunftsforschung in Panels zusammengebracht, um Trends und Entwicklungen zu diskutieren.

Trotz ihrer besonderen Stellung in den unterschiedlichen Bereichen ist häufig nicht klar, wie ein Experte seinen Status erreicht hat und nach welchen Kriterien Experten für mediale und auch wissenschaftliche Interviews und Methoden ausgewählt werden.

In seiner aktuellen wissenschaftlichen Publikation „Who is an expert for foresight? A review of identification methods“ im Journal „Technological Forecasting & Social Change“ untersucht Prof. Dr. habil. Heiko von der Gracht was Experten zu Experten macht. In Kooperation mit Dr. Stefanie Mauksch, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie der Universität Leipzig und Theodore J. Gordon, Co-Founder und Board Member des Millennium Project, beschreibt der Inhaber des Lehrstuhls für Zukunftsforschung an der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) der Steinbeis-Hochschule darüber hinausgehend, welche Expertenidentifikationsmethoden in der Wissenschaft vorhanden sind und welche dieser Methoden sich besonders für die Arbeit in der Zukunftsforschung eignen.

Die vollständige wissenschaftliche Publikation finden Sie hier.

Ähnliche Beiträge

Studieren mit Quantencomputer

Der Quantencomputer kommt nicht. Er ist schon da und wird bereits kommerziell genutzt. Soviel ist sicher. So sicher wie unser Studiengang „Dual Program Innovation Management – MBA General Management & Quantum Diploma“. Hier lernen Studierende alles, was so ein...

mehr lesen

In memoriam Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rainer Arnold

It is with deep sadness that we have to announce that our esteemed colleague, friend and mentor Professor Dr. Dr. h.c. mult. Rainer Arnold has passed away suddenly and unexpectedly. We remember him with great gratitude for everything he did for international law, for...

mehr lesen