$

SIBE

$

Über uns

$

Mission/Leitbild

$

Geschichte

$

Team

$

Forschungsschwerpunkte

$

Publikationen

$

Presse

$

Stellen bei der SIBE

$

Standorte

$

Rechtliches

$

Impressum

$

Datenschutzerklärung

$

Innovation Projects

$

Innovation Projects

$

Internationale Märkte

$

Digitalisierung

$

Nachhaltigkeit

$

Allgemeine Projekte

$

Projektbeispiele

$

Personal

$

Rekrutierung

$

Mitarbeiterbindung

$

Employer Branding

$

Persönlichkeitsentwicklung

$

Partner

$

Future Foresight

$

School

$

Programme

$

M.Sc. International Management – SIBE-Management-Master

$

German-US-Dual-Degree (M.Sc./MBA)

$

M.Sc. in Digital Leadership

$

Dual Program Innovation Management – MBA General Management & Quantum Diploma

$

International Rail Management

$

LL.M. in International Business Law

$

Doctor of Business Administration (DBA)

$

Erfahrungsberichte

$

Lehre

$

Mitglieder

$

Systemakkreditierung

$

Qualität

$

Partnerhochschulen

$

Studierende & Alumni

$

Mentoring

$

Für Gründer

$

Benefits & Netzwerke

$

Empfehlungsprämien

$

E-Campus

$

Stellenangebote

$

Projektbeispiele

$

Downloads

$

FAQ

Verzerrte Risikobewertung in Unternehmen

3. Dezember 2018
Redaktion SIBE

„New Work“, „Konnektivität“, „Individualisierung“, „Globalisierung“ und „Digitalisierung“. All diese Begriffe stehen für Trends, die sich aktuell immer schneller weiterentwickeln. Sie alle bieten für Organisationen und Gesellschaft unterschiedlichste Chancen und Risiken. Verbinden tut sie jedoch vor allem ihr großes Potenzial für Innovationen, zum Beispiel in den „Smart-[…]“-Bereichen, wie Smart-Home und Smart-Clothes. Vor 25 Jahren zeichneten sich diese Entwicklungen kaum ab. Trends und Innovationen gab es trotz dessen schon und auch zur damaligen Zeit wurden diese gezielt bearbeitet.

Seit 1993 werden an der School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) der Steinbeis-Hochschule Berlin zukunftsorientierte Studienprojekte in Kooperation mit den verschiedensten Unternehmen durchgeführt. Einige von ihnen sind aufgrund ihrer thematischen Relevanz und ihrer Innovationskraft sogar als besonders hervorragend einzustufen.

Zum 25. Jubiläum der SIBE stellen wir nun einen ersten Ausschnitt dieser Projekte vor!

 

Den Anfang macht das Projekt von Ann-Kathrin Blanke, aus den Jahren 2014 bis 2016:

Die Auswirkungen kognitiver Verzerrungen und Heuristiken auf die Compliance-Risikobewertung eines Versicherungskonzerns

 

Zur Person:

Ann-Kathrin Blanke studierte im Erststudium Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Versicherungen. Im Anschluss entschied sie sich für das berufsintegrierte Masterstudium an der SIBE, welches sie 2016 mit Auszeichnung erfolgreich abschloss.

 

 

 

 

Ähnliche Beiträge

Studieren mit Quantencomputer

Der Quantencomputer kommt nicht. Er ist schon da und wird bereits kommerziell genutzt. Soviel ist sicher. So sicher wie unser Studiengang „Dual Program Innovation Management – MBA General Management & Quantum Diploma“. Hier lernen Studierende alles, was so ein...

mehr lesen

In memoriam Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Rainer Arnold

It is with deep sadness that we have to announce that our esteemed colleague, friend and mentor Professor Dr. Dr. h.c. mult. Rainer Arnold has passed away suddenly and unexpectedly. We remember him with great gratitude for everything he did for international law, for...

mehr lesen